8 schnelle Tipps und Tricks für effektives Lernen (für Faule;)
Stell Dir vor, Du betrittst ein riesiges Lagerhaus, gefüllt bis an die Decke mit unzähligen Informationen – das ist das Potenzial Deines Gehirns! Mit einer Speicherkapazität von rund 2,5 Petabyte, vergleichbar mit der Menge von drei Millionen Stunden YouTube-Videos, hat unser Gehirn eine beeindruckende Leistungsfähigkeit – in Wirklichkeit kann die Obergrenze (derzeit) gar nicht genau bestimmt werden, das ist nur eine Schätzung (Reber, 2010). Doch obwohl wir so viel speichern können, stellt sich die Frage: Wie machen wir das Lernen effizienter? Hier sind einige schnelle Lerntipps, die von Neurowissenschaftlern und Experten empfohlen werden.
Anmerkung: Es gibt einen gaaaannnnzzz langen, umfangreichen Artikel zu Lernen lernen. Dieser Artikel hier ist sozusagen die „Quick-Fix“ Variante 😉
Der Zauber der unterbrochenen Wiederholungen
„Lerne kurz, aber oft“ – ein einfacher, aber wirkungsvoller Ratschlag. Unser Gehirn liebt Pausen, denn während wir schlafen, wachsen die Synapsen, also die Verbindungen, die uns helfen, Informationen zu verstehen und zu behalten. Probiere es aus: Lerne 15 Minuten am Tag und schlaf gut – Du wirst erstaunt sein über die Fortschritte!
Die Macht des Schlafes
Wusstest Du schon? Das menschliche Gehirn wächst und verarbeitet Informationen am effektivsten während des Schlafs.
Schlaf ist nicht nur essentiell für Deine Gesundheit, sondern auch für Dein Gedächtnis. Studenten, die nach dem Lernen gut geschlafen merken sich Informationen, um ein vielfaches besser. Also: Schlaf ist die Geheimwaffe des erfolgreichen Lernens!
Fokus und die Pomodore-Technik
Wer kennt es nicht: Du sollst lernen, stattdessen landest Du auf Social Media. Ablenkungen sind der Erzfeind produktiven Lernens. Ein Tipp: Schalte Dein Handy aus oder wechsle den Lernort, zum Beispiel in eine ruhige Bibliothek.
Die Pomodore-Technik kann Dein bester Freund werden: Tauche 25 Minuten lang intensiv in Deinen Lernstoff ein und gönne Dir dann eine 5-minütige Pause. Dies kontrollierst Du mit einem Timer, das fokussiert Deine Lernzeit extrem. Nicht vorstellbar? Am besten ausprobieren ;).
Zuerst das Schwierige
Am Morgen ist unsere Willenskraft am stärksten. Beginne mit den anspruchsvollen Aufgaben, so fühlst Du Dich den restlichen Tag über motiviert und erleichtert.
Bewegung, Meditation und soziale Interaktion
Bewegung, Meditation und gute Gespräche regen die Bildung neuer Neuronen an. Einen Spaziergang machen, eine Yoga-Session einlegen oder sich mit einem Freund austauschen – all das stärkt Dein Gehirn.
Fun Fact: Wusstest Du, dass Dein Gehirn sogar schrumpft, wenn Du Dich zu wenig bewegst? Ja, echt, zwar erst ab einem gewissen Alter, aber wer möchte schon im Gehirn abnehmen?
Lernen soll Spaß machen
Erinnerst Du Dich an die Freude beim Lernen, als Du das erste Mal Fahrrad gefahren bist? Lernen sollte Spaß machen. Positive Emotionen steigern das Lernpotenzial erheblich. Sorge dafür, dass es Dir beim Lernen gut geht und Du wirst belohnt.
Die Kraft der sinnvollen Wiederholung
Regelmäßige Wiederholungen sind der Schlüssel zum Langzeitgedächtnis. Wiederhole neue Informationen in regelmäßigen Abständen: ein Tag nach dem ersten Lernen, dann nach einer Woche, und erneut nach einem Monat. Widerholen, heißt NICHT, mehrmaliges lesen. Dies ist eine der schlechtesten Lernmethoden die existieren! Besser ist es sich selbst immer wieder zu prüfen und Fragen zu stellen Teste Dich regelmäßig, so bleibt das Wissen haften.
Motivation kann nicht erzwungen werden
Motivation ist wie Hunger: Du kannst sie nicht erzwingen, sondern nur fördern. Sobald Du merkst, dass Deine Motivation nachlässt, gönne Dir eine Pause. Wenn Du jetzt gerade, wo Du das liest, eigentlich prokrastinierst, dann nimm Dir nicht vor, alles zu lernen, sondern nur eine winzige Sache. Zum Beispiel, nur das Textbuch aufschlagen und den ersten Satz lesen, oder Word öffnen und einen spontanen Gedanken für die Hausarbeit aufschreiben. Mehr nicht. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Du dann doch mehr machst, als wenn Du Dir zu viel vornimmst.
Was Du ab jetzt tun kannst: Mache Lernen zu Deinem Begleiter
- Probiere die Pomo-Doro Technik aus und baue sie in Deine Lerngewohnheiten ein.
- Integriere Bewegung und Pausen in Deinen Alltag.
- Sorge für ausreichenden Schlaf, insbesondere nach intensiven Lernphasen.
- Mache Lernen zu einem positiven Erlebnis – setze auf Spaß und Freude!
Das Wichtigste in Kürze
- Kurze, häufige Lerneinheiten und ausreichend Schlaf steigern die Gedächtnisleistung.
- Vermeide Ablenkungen und nutze Techniken wie die Promo-Doro-Methode.
- Vergnügen beim Lernen führt zu besseren Ergebnissen – regelmäßige Wiederholungen durch Selbst-Quizze verbessern das Langzeitgedächtnis.
Quellen
Cepeda, N. J., Pashler, H., Vul, E., Wixted, J. T., & Rohrer, D. (2006). Distributed practice in verbal recall tasks: A review and quantitative synthesis. Psychological Bulletin, 132(3), 354–380. https://doi.org/10.1037/0033-2909.132.3.354
Dunlosky, J., Rawson, K. A., Marsh, E. J., Nathan, M. J., & Willingham, D. T. (2013). Improving students’ learning with effective learning techniques: Promising directions from cognitive and educational psychology. Psychological Science in the Public Interest, 14(1), 4–58. https://doi.org/10.1177/1529100612453266
Erickson, K. I., Voss, M. W., Prakash, R. S., Basak, C., Szabo, A., Chaddock, L., … & Kramer, A. F. (2011). Exercise training increases size of hippocampus and improves memory. Proceedings of the National Academy of Sciences, 108(7), 3017–3022. https://doi.org/10.1073/pnas.1015950108
Lazar, S. W., Kerr, C. E., Wasserman, R. H., Gray, J. R., Greve, D. N., Treadway, M. T., … & Fischl, B. (2005). Meditation experience is associated with increased cortical thickness. NeuroReport, 16(17), 1893–1897. https://doi.org/10.1097/01.wnr.0000186598.66243.19
Rasch, B., & Born, J. (2013). About sleep’s role in memory. Physiological Reviews, 93(2), 681–766. https://doi.org/10.1152/physrev.00032.2012
Reber, P. J. (2010). What is the memory capacity of the human brain? Scientific American. https://www.scientificamerican.com/article/what-is-the-memory-capacity/ [Zuletzt abgerufen am: 24.05.2025]
Roediger, H. L., & Karpicke, J. D. (2006). Test-enhanced learning: Taking memory tests improves long-term retention. Psychological Science, 17(3), 249–255. https://doi.org/10.1111/j.1467-9280.2006.01693.x
Stickgold, R. (2005). Sleep-dependent memory consolidation. Nature, 437(7063), 1272–1278. https://doi.org/10.1038/nature04286
van Praag, H., Kempermann, G., & Gage, F. H. (1999). Running increases cell proliferation and neurogenesis in the adult mouse dentate gyrus. Nature Neuroscience, 2(3), 266–270. https://doi.org/10.1038/6368
Diesen Beitrag teilen (:

Autor: Marian Zefferer, MSc.
Psychologe, Papa, NLP-Lehrtrainer & Autor von Bildungsimpuls.com. Dort lebe ich meine Vision, einen Beitrag für unser marodes Bildungssystem zu liefern, damit Lernen wieder geil wird und Bildung als das gesehen wird, was es ist: das geistige Gold der Gesellschaft.
Schreibe einen Kommentar